Zunächst einmal brauchst du ganz viel Geduld. Jeder Ofen backt unterschiedlich und man muss sich langsam an die kleinen Diven heran tasten.
Es liegt an vielen Faktoren, wieso die Macarons schief, hohl werden oder keine Füße bekommen. Ich verrate dir meine Tricks, wie sie bei mir immer funktionieren. Meine Rezepte findest du weiter unten im Beitrag.
Die passende Box für alle, die nicht mehr wiegen oder sieben möchten gibt es bei Ready2Cake.


1. Keine frischen Eier nutzen: Meine Eier sind meistens 4-5 Tage alt oder älter. Die Eier enthalten sonst eventuell noch zu viel Feuchtigkeit.
Wenn ich weiß, dass ich die nächsten Tage Macarons machen möchte, trenne ich die Eier sofort und lagere das Eiweiß in einer Schale im Kühlschrank. Über diese lege ich Frischhaltefolie und steche sie etwas ein, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann.
2. Schale mit Salz: Ich habe immer eine Schale mit Salz im Ofen, das zieht nochmal die Feuchtigkeit raus.
3. Ober-/ Unterhitze: Meine Macarons erzielen mit dieser Variante die besten Ergebnisse. Aber hier ist auch jeder Ofen unterschiedlich und in Bezug auf den Ofen heißt es leider wieder testen und Geduld haben.
4. Dauerbackmatte/ Folie verwenden: Ich backe meine Macarons nur noch auf einer Dauerbackmatte. Es gibt auch spezielle Silikonmatten mit einer Einkerbung für Macarons. Damit hat es bei mir leider nie geklappt. Ich verwendet die Folien von Westmark.
5. Eier müssen Zimmertemperatur haben: Wenn die Eier noch zu kalt sind funktioniert es bei mir leider gar nicht.
6. Nicht zu viel Farbe hinzugeben: Ich nutze hoch pigmentierte Farben von Rainbow Dust. Es reicht eine kleine Menge für ein intensives Farbergebnis.
7. Nicht überrrühren: Die Masse ist perfekt, wenn sie lavaartig vom Schieber läuft und ihr eine 8 in den Teig zeichnen könnt.
8. Backblech umdrehen: Am besten kann die Luft im Ofen zirkulieren, wenn ihr das Blech umdreht und die Matte auf die Unterseite des Bleches legt.
9. Luftblasen aus dem Teig klopfen: Wenn ihr die Macarons aufgespritzt habt, klopft das Blech leicht auf den Tisch, sodass die Luftblasen an die Macaonsoberfläche gelangen. Diese könnt ihr mit einem Zahnstocher aufstechen.
Auf der Suche nach Macaronsinspirationen?
- Diese kleinen Hasen passen perfekt zu Ostern.
- Zur Weihnachtszeit passt ein Macaronstannenbaum oder diese bemalten Macarons.
Habt ihr die Macarons bereits gebacken? Lasst es mich gerne wissen und verklinkt mich bei Instagram (@katharinas_cakes_) auf euren Kreationen, damit ich sie bewundern und in meiner Story teilen kann.
Dieser Beitrag enthält Affiliated Links und ich erhalte eine Provision für jeden Verkauf über diesen Link.